Kalkstickstoff Dünger: Wirkung, Anwendung und Dosierung

Kommentare · 38 Ansichten

In der modernen Landwirtschaft spielt die gezielte Düngung eine entscheidende Rolle, um optimale Ernteerträge und nachhaltige Bodenfruchtbarkeit zu gewährleisten. Einer der effektivsten Dünger ist Kalkstickstoff Dünger. Dieses vielseitige Produkt wird nicht nur als Stickstoffquelle ge

Einleitung

In der modernen Landwirtschaft spielt die gezielte Düngung eine entscheidende Rolle, um optimale Ernteerträge und nachhaltige Bodenfruchtbarkeit zu gewährleisten. Einer der effektivsten Dünger ist Kalkstickstoff Dünger. Dieses vielseitige Produkt wird nicht nur als Stickstoffquelle genutzt, sondern hat auch weitere vorteilhafte Eigenschaften für Boden und Pflanzen.

In diesem umfassenden Leitfaden gehen wir detailliert auf die Wirkung, Anwendung und Dosierung von Kalkstickstoff Dünger ein. Zudem erhalten Sie wertvolle Hinweise zur richtigen Nutzung und den Vorteilen dieses Düngers.

Was ist Kalkstickstoff Dünger?

Kalkstickstoff, auch bekannt als Calciumcyanamid (CaCN₂), ist ein mineralischer Stickstoffdünger mit einer hohen Effizienz. Er wird aus Kalkstein und Koks durch das Frank-Caro-Verfahren hergestellt. Aufgrund seiner besonderen chemischen Zusammensetzung bietet er eine langsame Stickstofffreisetzung, was ihn von anderen Düngern unterscheidet.

Chemische Zusammensetzung von Kalkstickstoff

  • Stickstoffgehalt: ca. 20%

  • Calciumgehalt: ca. 55%

  • Cyanamid-Verbindungen: fördern die Bodenreinigung

Kalkstickstoff wird hauptsächlich in der Landwirtschaft, im Gartenbau und in der Forstwirtschaft verwendet, um das Pflanzenwachstum zu fördern und Bodenkrankheiten vorzubeugen.

 

Wirkung von Kalkstickstoff Dünger

1. Langsame Stickstofffreisetzung

Im Gegensatz zu schnell wirkenden Stickstoffdüngern gibt Kalkstickstoff den Stickstoff stufenweise frei. Dadurch wird eine kontinuierliche Versorgung der Pflanzen gewährleistet und Stickstoffverluste durch Auswaschung minimiert.

2. Bodendesinfizierende Wirkung

Durch die Umwandlung von Cyanamid zu Ammoniak hat Kalkstickstoff eine keimtötende Wirkung. Dies hilft, Schädlinge, Unkräuter und Pilzsporen im Boden zu reduzieren, was besonders bei Monokulturen von Vorteil ist.

3. Verbesserung des pH-Werts im Boden

Kalkstickstoff enthält hohe Mengen an Calcium, das zur Neutralisierung saurer Böden beiträgt. Ein ausgeglichener pH-Wert ist entscheidend für die Nährstoffaufnahme der Pflanzen.

4. Unkrauthemmende Eigenschaften

Die Cyanamid-Verbindungen im Kalkstickstoff hemmen die Keimung vieler Unkräuter, was den Bedarf an chemischen Herbiziden verringern kann.

5. Erhöhte Krankheitsresistenz der Pflanzen

Durch die bodendesinfizierende Wirkung wird das Risiko für bodenbürtige Krankheiten wie Wurzelfäule, Kohlhernie und Fusarium deutlich gesenkt.

 

Anwendung von Kalkstickstoff Dünger

Die richtige Anwendung von Kalkstickstoff ist entscheidend, um seine Vorteile voll auszuschöpfen.

1. Zeitpunkt der Anwendung

  • Frühjahr (März bis Mai): Optimal für Getreide, Obstbäume und Gemüsepflanzen.

  • Herbst (September bis Oktober): Vor der Winterpause, um Bodenqualität zu verbessern.

  • Zwischensaison: Bei speziellen Kulturen kann eine mehrmalige Anwendung sinnvoll sein.

2. Ausbringungsmethoden

  • Breitflächige Streuung: Für Felder und großflächigen Gartenbau.

  • Reihen- oder Punktdüngung: Direkt an den Pflanzenwurzeln zur gezielten Nährstoffversorgung.

  • Bodenmischung: Vor dem Einpflanzen in den Boden einarbeiten.

3. Besondere Vorsichtsmaßnahmen

  • Nicht direkt mit Saatgut mischen, da Cyanamid keimhemmend wirkt.

  • Kontakt mit Haut vermeiden, da Cyanamid reizend sein kann.

  • Nicht bei starkem Wind ausbringen, um Staubentwicklung zu minimieren.

 

Dosierung von Kalkstickstoff Dünger

Die optimale Menge hängt von der Bodenbeschaffenheit, der Pflanzenart und dem gewünschten Effekt ab.

Empfohlene Dosierung pro Kultur

Kultur

Dosierung (kg/ha)

Getreide (Weizen, Gerste)

300-400

Kartoffeln

400-500

Gemüse (Kohl, Salat, Karotten)

300-450

Obstbäume

400-600

Weinbau

350-450

Hinweis: Die genaue Dosierung sollte durch eine Bodenanalyse ermittelt werden, um Überdüngung zu vermeiden.

 

Vorteile und Nachteile von Kalkstickstoff Dünger

Vorteile

  • Länger anhaltende Stickstoffversorgung

  • Bodenreinigende Wirkung gegen Schädlinge und Unkräuter

  • Verbesserung der Bodenstruktur und pH-Wert-Anpassung

  • Reduzierung von Pflanzenkrankheiten

Nachteile

  • Kann für bestimmte Mikroorganismen schädlich sein

  • Falsche Anwendung kann Keimhemmung verursachen

  • Relativ teurer als konventionelle Stickstoffdünger

 

Fazit

Kalkstickstoff Dünger ist ein vielseitiger und wirkungsvoller Stickstoffdünger, der nicht nur das Pflanzenwachstum fördert, sondern auch zur Bodenhygiene beiträgt. Die langsame Stickstofffreisetzung, Unkraut hemmende Eigenschaften und die Verbesserung des Boden-pH-Werts machen ihn zu einer wertvollen Wahl für Landwirte und Hobbygärtner gleichermaßen.

Die richtige Anwendung und Dosierung sind essenziell, um seine Vorteile optimal zu nutzen. Wer nachhaltige Erträge sichern und den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel reduzieren möchte, sollte Kalkstickstoff Dünger in seine Düngestrategie integrieren.

Kommentare